Open Humanities, Open Culture. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd2023). Lokales Organisationskomitee: Claudine Moulin, Christof Schöch, Andreas Fickers, Joëlle Weis, Estelle Bunout, Vivien Wolter et al. Programmkomitee: Peer Trilcke, Anna Busch, Patrick Sahle et al. – URL: https://dhd2023.dig-hum.de/. Luxemburg/Belval: Université du Luxembourg und Trier: Universität Trier, 13.-17.3.2023. – Pressemitteilung.


Workshop SPARQL für (digitale) Geisteswissenschaftler:innen – Querying Wikidata und die MiMoTextBase, org. Maria Hinzmann, Anne Klee, Johanna Konstanciak, Julia Röttgermann, Moritz Steffes, Christof Schöch. Open Humanities, Open Culture. Jahrestagung des DHd-Verbands (DHd2023). Belval & Trier, 13. März 2023. – Abstract (ab S. 54).





Christof Schöch, Julia Dudar, Keli Du: “Zeta and Company. Investigating Measures of Distinctiveness for Computational Literary Studies” (Gastvortrag). Oberseminar Computerlinguistik, org. Stephanie Evert, FAU Erlangen-Nürnberg, 13. Juli 2022 (online).



Annual Conference for Computational Literary Studies (CCLS), org. by the editors of the Journal for Computational Literary Studies (Evelyn Gius, Christof Schöch, Peer Trilcke) and local organizers. – CCLS2022: Technical University Darmstadt (org. Evelyn Gius, Svenja Guhr); CCLS2023: University of Würzburg (org. Fotis Jannidis, Steffen Pielström). – URL: https://jcls.io/site/conference/ | see also: Journal for Computational Literary Studies.




Keli Du, Julia Dudar, Cora Rok, Christof Schöch. “Kontrastive Textanalyse mit pydistinto – Ein Python-Paket zur Nutzung unterschiedlicher Distinktivitätsmaße” [Poster]. In: DHd 2022 Kulturen des digitalen Gedächtnisses. 8. Tagung des Verbands “Digital Humanities im deutschsprachigen Raum” (DHd2022), hg. Michaela Geierhos, Peer Trilcke, Ingo Börner, Sabine Seifert, Anna Busch und Patrick Helling. Potsdam, 2022. DOI: 10.5281/zenodo.6327966.


Maria Hinzmann, Christof Schöch, Katharina Dietz, Anne Klee, Katharina Erler-Fridgen, Julia Röttgermann, Moritz Steffes. “Linked Open Data für die Literaturgeschichtsschreibung – Das Projekt Mining and Modeling Text” [Poster]. In: DHd 2022 Kulturen des digitalen Gedächtnisses. 8. Tagung des Verbands “Digital Humanities im deutschsprachigen Raum” (DHd2022), hg. Michaela Geierhos, Peer Trilcke, Ingo Börner, Sabine Seifert, Anna Busch und Patrick Helling. Potsdam, 2022. DOI: 10.5281/zenodo.6328036.


Julia Röttgermann, Anne Klee, Maria Hinzmann, Christof Schöch. “Literaturgeschichtsschreibung datenbasiert und wikifiziert? Automatische Extraktion thematischer Statements aus französischen Primärtexten mithilfe von Topic Modeling, RDF und eines kontrollierten Vokabulars in LOD”. In: DHd 2022 Kulturen des digitalen Gedächtnisses. 8. Tagung des Verbands “Digital Humanities im deutschsprachigen Raum” (DHd2022), hg. Michaela Geierhos, Peer Trilcke, Ingo Börner, Sabine Seifert, Anna Busch und Patrick Helling. Potsdam, 2022. DOI: 10.5281/zenodo.6328156.







Christof Schöch: “Digital Humanities und/als Open Science”. Ringvorlesung Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog. Aktuelle Perspektiven der Digital Humanities, org. Rainer Kleinertz, Universität Saarbrücken in Kooperation mit dem Trier Center for Digital Humanities, 8. November 2021. – Programm · Präsentation.


Keli Du, Julia Dudar, Cora Rok, Christof Schöch: “Inspecteur, embrasser, planète, Paris. Distinktivitätsmaße für die Analyse literarischer Subgenres. Interpretierbarkeit, Generalisierbarkeit, Erkenntniswert”. Sektion Digital, global, transdisziplinär: Impulse für eine transdisziplinäre Digitale Romanistik , org. Jan Rohden, Nanette Rißler-Pipka, José Calvo Tello, beim Romanistentag 2021, 4-7 Oct 2021. – Programm.


1 2 3 8