Christof Schöch: “Spitzer and Racine. A Replication Study”. Digital Stylistics in Romance Studies and Beyond, ed. Robert Hesselbach, Ulrike Henny-Krahmer, José Calvo Tello, Daniel Schlör, Christof Schöch (submitted).
∞Keli Du, Julia Dudar, Cora Rok, Christof Schöch. “Kontrastive Textanalyse mit pydistinto – Ein Python-Paket zur Nutzung unterschiedlicher Distinktivitätsmaße” [Poster]. In: DHd 2022 Kulturen des digitalen Gedächtnisses. 8. Tagung des Verbands “Digital Humanities im deutschsprachigen Raum” (DHd2022), hg. Michaela Geierhos, Peer Trilcke, Ingo Börner, Sabine Seifert, Anna Busch und Patrick Helling. Potsdam, 2022. DOI: 10.5281/zenodo.6327966.
∞Maria Hinzmann, Christof Schöch, Katharina Dietz, Anne Klee, Katharina Erler-Fridgen, Julia Röttgermann, Moritz Steffes. “Linked Open Data für die Literaturgeschichtsschreibung – Das Projekt Mining and Modeling Text” [Poster]. In: DHd 2022 Kulturen des digitalen Gedächtnisses. 8. Tagung des Verbands “Digital Humanities im deutschsprachigen Raum” (DHd2022), hg. Michaela Geierhos, Peer Trilcke, Ingo Börner, Sabine Seifert, Anna Busch und Patrick Helling. Potsdam, 2022. DOI: 10.5281/zenodo.6328036.
Julia Röttgermann, Anne Klee, Maria Hinzmann, Christof Schöch. “Literaturgeschichtsschreibung datenbasiert und wikifiziert? Automatische Extraktion thematischer Statements aus französischen Primärtexten mithilfe von Topic Modeling, RDF und eines kontrollierten Vokabulars in LOD”. In: DHd 2022 Kulturen des digitalen Gedächtnisses. 8. Tagung des Verbands “Digital Humanities im deutschsprachigen Raum” (DHd2022), hg. Michaela Geierhos, Peer Trilcke, Ingo Börner, Sabine Seifert, Anna Busch und Patrick Helling. Potsdam, 2022. DOI: 10.5281/zenodo.6328156.
Silvia Gutiérrez De la Torre: That untravelled world. A global study of applied literary theory. Universität Leipzig (Computational Humanities), laufend. – Betreuende: Manuel Burghardt (Erstbetreuer), Christof Schöch (Zweitbetreuer).
∞Tilman Schalmey: Computerlinguistische Datierung schriftsprachlicher chinesischer Texte. Dissertation, Universität Trier, Sinologie, laufend. – Betreuende: Christoph Soffel (Erstbetreuer), Christof Schöch (Zweitbetreuer).
∞Ariadne Baresch: La Recherche selon Albertine Simonet – réécriture d’un temps fugitif. Dissertation, Universität Trier & Université de Dijon, laufend. – Betreuende: Christof Schöch (Trier) und Henri Garric (Dijon).
∞Andreas Büttner: Bilingual Stylometry – A Computational Study of the Arabic-Latin Textual Tradition. Universität Würzburg, laufend. – Betreuende: Dag Nikolaus Hasse (Erstbetreuer, Würzburg), Fotis Jannidis (Würzburg), Christof Schöch (Trier).
∞Julia Röttgermann: Affekt und Aufklärung – Automatische Erhebung literaturhistorisch relevanter Informationen aus Volltexten am Beispiel von französischen Romanen des XVIII. Jahrhunderts. Universität Trier, laufend. – Betreuung: Christof Schöch.
∞Christof Schöch: “Digital Humanities und/als Open Science”. Ringvorlesung Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog. Aktuelle Perspektiven der Digital Humanities, org. Rainer Kleinertz, Universität Saarbrücken in Kooperation mit dem Trier Center for Digital Humanities, 8. November 2021. – Programm · Präsentation.
∞Keli Du, Julia Dudar, Cora Rok, Christof Schöch: “Inspecteur, embrasser, planète, Paris. Distinktivitätsmaße für die Analyse literarischer Subgenres. Interpretierbarkeit, Generalisierbarkeit, Erkenntniswert”. Sektion Digital, global, transdisziplinär: Impulse für eine transdisziplinäre Digitale Romanistik , org. Jan Rohden, Nanette Rißler-Pipka, José Calvo Tello, beim Romanistentag 2021, 4-7 Oct 2021. – Programm.
∞Folke Gernert, Maria Hinzmann, Christof Schöch: “Körperbilder digital: Strategien zur Identifikation literarischer Figurenbeschreibungen”. Sektion Körper-Ästhetiken. Körperbilder in Kunst und Literatur zwischen europäischem Kanon und regionalen Heterodoxien (13.-17. Jahrhundert), org. Olivier Chiquet, Sofina Dembruk, Claudia Jacobi, Ioana Manea, im Rahmen des Romanistentags 2021. 4-7 October 2021.
∞Editor, Journal of Computational Literary Studies, with Evelyn Gius and Peer Trilcke. 2021-.
∞“Mehrsprachigkeit als Anspruch und Herausforderung: Aufbau und Analyse der European Literary Text Collection (ELTeC) in der COST Action Distant Reading for European Literary History.” Konferenz Dynamiken von Mehrsprachigkeit im digitalen öffentlichen Raum, org. Tobias Berneiser, Universität Siegen, 27-29 May 2021. – Konferenzseite.
∞Ulrike Henny-Krahmer: Genre Analysis and Corpus Design. 19th-Century Spanish American Novels, 1830-1910. Dissertation, Universität Würzburg, 2021. – Betreuende: Christof Schöch (Erstbetreuer), Fotis Jannidis, Hanno Ehrlicher.
∞“Literatur mit künstlicher Intelligenz lesen”, Interview von Michael Köhler mit Christof Schöch für das Magazin Büchermarkt im Deutschlandfunk, 27.4.2021. – Büchermarkt · Direktlink.
∞Christof Schöch: “Comparison of Text Groups using Measures of Distinctiveness”. Session Text-Mining and Stylometry, Summer School Neo-Latin Studies and Digital Humanities, org. Neven Jovanović (Zagreb), Marc Laureys (Bonn) and Alexander Winkler (Berlin/Halle). Online conference, University of Bonn, 14-16 April 2021. – Conference website · Slides (PDF) · Video recording.
∞Vorlesung: Einführung in die Digital Humanities. Bachelor of Science: Sprache, Technologie und Medien, Universität Trier, Sommer 2021.
∞