Seminar: Programmieren 2: Machine Learning. Master of Science “Digital Humanities”, Universität Trier. – Winter 2022/23. – Github-Repository: https://github.com/dh-trier/ml.
∞More from: Seminar
Projektseminar: Praxis der Digital Humanities (mit wechselnden Themen). – Winter 2017/18, Winter 2018/19, Winter 2019/2020, Winter 2020/21, Winter 2021/22. – Überblicksseite.
∞Seminar und Übung: Netzwerkanalyse. Master “Digital Humanities”, Universität Trier. Sommer 2019.
∞Seminar: Current Topics in Digital Humanities, mit wechselnden Themen: “Netzwerkanalyse” (Sommer 2019), “Digital Humanities and the Law” (Sommer 2020, Sommer 2021, mit Benjamin Raue).
∞Seminar mit Übung: Stilometrische Autorschaftsattribution in Theorie und Praxis. Master of Science “Digital Humanities”, Universität Trier. Sommer 2018.
∞Seminar mit Übung: Programmieren 1: Textprozessieren (Python). Master of Science “Digital Humanities”, Universität Trier. – Sommer 2018, Sommer 2019, Sommer 2020, Sommer 2021, Sommer 2023. – Github-Repository: https://github.com/dh-trier/textprozessieren.
∞Seminar: Methoden der Datenerschließung. Master of Science “Digital Humanities”, Universität Trier. Sommer 2018, Sommer 2019. Seminarbibliographie
∞Seminar: Kontrastive Analyse, Master of Science Digital Humanities, Universität Trier. Sommer 2017 (Lehrauftrag).
∞Seminar: Kontrastive Textanalyse: Statistik und Anwendung, MA-Studiengang Digital Humanities, Lehrstuhl für Computerphilologie, Universität Würzburg. Sommer 2017.
∞Seminar: Quantitative Dramenanalyse, MA-Studiengang Digital Humanities, Lehrstuhl für Computerphilologie, Universität Würzburg (Winter 2016/17).
∞Proseminar: Maupassant Digital. Institut für Romanistik, Universität Würzburg. – Sommer 2014.
∞Katrin Dennerlein und Christof Schöch, Pro-/Hauptseminar: Quantitative Dramenanalyse. Universität Würzburg. – Winter 2013/14.
∞Christof Schöch und Katrin Betz, Übung: Datenmodellierung. Universität Würzburg. – Sommer 2013.
∞Übung: Textkodierung. Universität Würzburg. – Winter 2012/13.
∞Proseminar: Le roman franco-chinois: Shan Sa, Dai Sijie, Ying Chen. Universität Würzburg. – Sommer 2012.
∞Proseminar: Marivaux : théâtre, roman, journalisme. Institut für Romanistik, Universität Kassel. – Winter 2010.
∞Proseminar: Medienreflexion im Film. Universität Kassel. – Sommer 2010.
∞Projektseminar: Wikipedia – Kollaboratives Schreiben über Literatur. Institut für Romanistik, Universität Kassel. – Sommer 2011 (Thema: Thema Ying Chen und Shan Sa), Winter 2009: Thema Kriminalroman).
∞Proseminar: Chats, chiens etc.: Les animaux dans la littérature française, XVIIe-XXe siècle. Institut für Romanistik, Universität Kassel. – Sommer 2009.
∞Proseminar: Une Révolution dans les lettres? Contestation philosophique et production littéraire dans les années 1780 – Beaumarchais, Sade. Universität Kassel. – Winter 2008.
∞