Christof Schöch: “Aktuelle Methoden der quantitativen Textanalyse in den Literaturwissenschaften”, Workshop Erzählungen im Spracharchiv. Digital Humanities in der Sprach- und Kulturwissenschaft, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Univ. Tübingen, 5.-6.10.2016. – Gastvortrag / invited lecture. URL: https://www.hsozkult.de/event/id/event-81808
∞Bericht: “Use Case Untergattungen des französischen Romans 1840-2000”, DARIAH-DE Expertenseminar Topic Modeling, Univ. Göttingen, 20.5.2016.
∞Ulrike Henny, José Calvo, Daniel Schlör und Christof Schöch: “Topic, Genre, Text. Topics im Textverlauf von Untergattungen des spanischen und hispanoamerikanischen Romans (1880-1930)”, DHd-Tagung, Univ. Leipzig, 8.-11.3.2016. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.4645380 (Abstract).
∞Luise Borek, Christof Schöch, Klaus Thoden: “Digitale Forschungsaktivitäten multilingual: TaDiRAH für die deutschsprachige DH-Community” (Poster). Konferenzabstracts der Jahrestagung des DHd-Verbands 2016 (DHd2016), Universität Leipzig, März 2016. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.4645035.
∞Christof Schöch and Maciej Eder: “Topic-Based Complexity of Texts”, Complexity Measures in Stylometry, DARIAH-DE Expert Workshop, org. Fotis Jannidis, Univ. Würzburg, 9.-10.12.2015 (Vortrag). – Tagungsbericht
∞Christof Schöch: “Que faire avec 750 romans? Exploration einer Sammlung französischer Romane mit Topic Modeling”, Digital Humanities: Wissenschaftliches Kolloquium, org. Claudine Moulin, Esme Winter-Froemel, Vera Hildenbrandt, Trier Center for Digital Humanities / Univ. Trier, 28.10.2015 (Gastvortrag). +info+slides
∞Christof Schöch: “Gattungen des Kriminalromans. Eine quantitative Perspektive”, Dialogische Krimianalysen: Fachdidaktik und Literaturwissenschaft untersuchen aktuelle Kriminalliteratur aus Belgien und Frankreich, org. Sabine Schmitz, Sandra Lang, Univ. Paderborn, 15.-16.9.2015. +info+tagungsbericht
∞Christof Schöch: “Topic Modeling Genre: An Exploration of French Classical and Enlightenment Drama”, Göttingen Dialog in Digital Humanities, Göttingen Center for Digital Humanities, 19.5.2015 (Vortrag). +info+slides+slides. – Siehe auch: Publikation.
∞Christof Schöch: “Geisteswissenschaftliche Methoden für größere Datenmengen. Beispiele aus der quantitativen Analyse literarischer Texte”, Stakeholdertreffen “Fachgesellschaften” beim DH Summit 2015, Berlin, 5.3.2015 (Gastvortrag / invited lecture).
∞Christof Schöch: “Gattungsstilistik. Quantitative Perspektiven auf das französische Theater der Klassik und Aufklärung”. Seminar Hermeneutik-Statistik-Kognition, dir. Thomas Weitin, Fachbereich Literaturwissenschaft / Forschungsstelle Digital Humanities Center, Universität Konstanz, 10.12.2014 (Gastvortrag / invited lecture).
∞Workshop: Einführung in die quantitative Textanalyse mit TXM (Institut für Romanistik, org. Brigitte Burrichter, Univ. Würzburg, 13 Feb 2014, 2×120 min.)
∞Vorlesung: Digital Humanities im Überblick. Master Digital Humanities, Lehrstuhl für Computerphilologie und NDL, Universität Würzburg. Winter 2014/15.
∞Christof Schöch: “Autorschaft, Gattung und Stil im französischen Theater der Klassik”, Scientia quantitatis. Quantitative Literaturwissenschaft in systematischer und historischer Perspektive. Internationale Tagung der Forschergruppe Quantitative Literaturwissenschaft und dem Stuttgart Research Centre for Text Studies in Kooperation mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, dir. Andrea Albrecht, Toni Bernhart, Marcel Lepper, Sandra Richter, Marcus Willand. Hannover, Schloss Herrenhausen, 30.9.-2.10.2014 (Gastvortrag / invited lecture). – +www
∞Lars Schneider, Christof Schöch & Annette Gerstenberg: “La plateforme romanistik.de comme interface numérique”, Kongress des Frankoromanistenverbands, Sektion “Les interfaces numériques dans la recherche aujourd’hui”, dir. Elisabeth Burr & Christof Schöch, Universität Münster, 25.-27.9.2014 (Vortrag). – +www+pdf
∞