Christof Schöch, Lars Schneider und Robert Hesselbach: “Die Plattform romanistik.de: Geschichte, Angebote, Organisationsformen”, 6. openTA-Workshop Fachportale, Fachinformationsdienste, Wissenschaftsnetzwerke, ITAS Karlsruhe, 16.-17.11.2017. – Informationen.
∞Christof Schöch: “Confluences of Qualitative and Quantitative Approaches”, Distant Reading: Potential and Applications. First Summer School of Digital Humanities in Heidelberg, Universität Heidelberg, 24.-27.9.2017. – Gastvortrag. – Informationen. #100
∞Christof Schöch: “What’s in a number? Understanding Measures of Distinctiveness” (opening lecture), European Summer University in Digital Humanities, org. Elisabeth Burr, University of Leipzig, Germany, 18.7.2017. – Information · slides.
∞Christof Schöch: “Aktuelle Perspektiven der Digital Humanities”, Workshop Digital Humanities in der Literaturwissenschaft – Anwendungsbeispiele, Methoden, Best Practice, org. Volker Michel und Jakob Jung, XVII. Tagung der Deutsche Gesellschaft für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaften (DGAVL), Bochum, 6.-9.6.2017. – Invited lecture. – Informationen – Folien.
∞Seminar: Kontrastive Analyse, Master of Science Digital Humanities, Universität Trier. Sommer 2017 (Lehrauftrag).
∞Seminar: Kontrastive Textanalyse: Statistik und Anwendung, MA-Studiengang Digital Humanities, Lehrstuhl für Computerphilologie, Universität Würzburg. Sommer 2017.
∞José Calvo Tello, Ulrike Henny & Christof Schöch: “textbox: corpus literario entre 1830 y 1940”, Sektion Quellen zur Geschichte des spanischen Wortschatzes, org. Dolores Corbella, Alejandro Fajardo, and Jutta Langenbacher, 21. Deutschen Hispanistentag, Univ. München, 29.3.-2.4.2017. – Abstract – Siehe auch: Publikation.
∞Christof Schöch: “Topic Modeling for Textual Studies”. Workshop on Computational Linguistics and Digital Humanities. University of Würzburg, 18.11.2016. – Vortrag.
∞Seminar: Quantitative Dramenanalyse, MA-Studiengang Digital Humanities, Lehrstuhl für Computerphilologie, Universität Würzburg (Winter 2016/17).
∞Christof Schöch: “Aktuelle Methoden der quantitativen Textanalyse in den Literaturwissenschaften”, Workshop Erzählungen im Spracharchiv. Digital Humanities in der Sprach- und Kulturwissenschaft, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Univ. Tübingen, 5.-6.10.2016. – Gastvortrag / invited lecture. URL: https://www.hsozkult.de/event/id/event-81808
∞Bericht: “Use Case Untergattungen des französischen Romans 1840-2000”, DARIAH-DE Expertenseminar Topic Modeling, Univ. Göttingen, 20.5.2016.
∞Ulrike Henny, José Calvo, Daniel Schlör und Christof Schöch: “Topic, Genre, Text. Topics im Textverlauf von Untergattungen des spanischen und hispanoamerikanischen Romans (1880-1930)”, DHd-Tagung, Univ. Leipzig, 8.-11.3.2016. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.4645380 (Abstract).
∞Luise Borek, Christof Schöch, Klaus Thoden: “Digitale Forschungsaktivitäten multilingual: TaDiRAH für die deutschsprachige DH-Community” (Poster). Konferenzabstracts der Jahrestagung des DHd-Verbands 2016 (DHd2016), Universität Leipzig, März 2016. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.4645035.
∞