More from: Projects | Projekte

Jüdische Personendaten des 15.–16. Jahrhunderts: Computergestützte Modellierung und Auswertung, Leitung Christoph Cluse und Christof Schöch. Teilprojekt in der DFG-Forschungsgruppe Aschkenas in neuen Lebenswelten. Akteure, Praktiken und Räume in der jüdischen Geschichte Mitteleuropas während des 15. und 16. Jahrhunderts. DFG, 2025–2029.



Beyond Words. Semantic and multiword distinctive features for an investigation of literary subgenres | Semantische und mehrteilige distinktive Merkmale für die Untersuchung literarischer Untergattungen (DFG, 2024-2026, Teilprojekt im SPP 2207, Computational Literary Studies). Leitung: Christof Schöch. Koordination: Keli Du. Mitarbeitende: Julia Dudar, Julia Röttgermann, Keli Du. – URL: https://www.zeta-project.eu.






Zeta und Konsorten. Distinktivitätsmaße für die Digitalen Literaturwissenschaften | Zeta and Company. Measures of Distinctiveness for Computational Literary Studies (DFG, 2020-2023, Teilprojekt im SPP 2207, Computational Literary Studies). Leitung: Christof Schöch. Koordination: Keli Du. Mitarbeitende: Julia Dudar, Cora Rok, Evegnia Fileva. – WebsiteReferenzpublikation.



Mining and Modeling Text: Interdisziplinäre Anwendungen, informatische Weiterentwicklung, rechtliche Perspektiven (Forschungsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz, 2019-2022). Sprecher und Sprecherin: Christof Schöch, Claudine Moulin. Koordination: Maria Hinzmann. Team: Julia Röttgermann, Katharina Dietz, Moritz Steffes, Anne Klee, Katharina Erler-Fridgen, Henning Gebhard, Johanna Konstanciak, Tinghui Duan, Karolina Benedyk. – Projektseite beim TCDHWebseiteReferenzpublikation.



MetaLex: Les mots du droit. Cesare Beccaria’s Dei delitti e delle pene et ses traductions en Europe, coord. Falk Bretschneider, Rainer Maria Kiesow, Claudine Moulin, Christof Schöch, with Vera Hildenbrandt, Thomas Burch, Floriane Chiffoleau, Carmen Brando. Centre Georges Simmel, EHESS/CNRS, Paris and Trier Center for Digital Humanities, Trier University.






TEICHI Framework – TEI for Drupal Module (2009-2012, ohne Förderung). Konzeptionelle Leitung des Projekts, 2009-2012: Christof Schöch, mit Lutz Wegner, Sebastian Pape, Stefan Achler. – Gegenstand des Projekts: Entwicklung eines modularen Tools zur Publikation von TEI-enkodierten Dokumenten mit Drupal, in Kollaboration zwischen Literaturwissenschaft und Praktischer Informatik. – Siehe auch: Einträge zum Projekt.