Vortrag: „Methoden und Verfahren aus den digitalen Literaturwissenschaften für die Analyse der europäischen Lyrik“, Workshop Lyrik und Digital Humanities, org. Christine Ott. Frankfurt, 13.12.2019.



Christof Schöch: “Anwendungsszenarien und Datenformate für die Computational Literary Studies”, Workshop Strategien für die Nutzbarmachung urheberrechtlich geschützter Textbestände für die Forschung durch Dritte, org. Benjamin Raue und Christof Schöch, TCDH and IRDT, Universität Trier, 28 Nov 2019.



Christof Schöch: “Outreach-Formate: Blogs und Micro-Blogs in den Digital Humanities” (invited contribution), Fachgespräch: Neue digitale Formate für die Forschung. Praktiken der Dokumentation und Publikation, org. AG 8 »Wissenschaftspraxis« der Allianz-Initiative, org. Johannes Fournier. Bonn: Hochschulrektorenkonferenz, 30.9.-1.10.2019. – AG Wissenschaftspraxis.






Workshop session: “Distributional semantics and topic modeling: theory and application”, Baltic Summer School of Digital Humanities: Essentials of Coding and Encoding, org. Anda Baklane, National Library of Latvia, Riga, Latvia, July 23-26, 2019. – 2 x 90 min. – 🔗 Programme


Mining and Modeling Text: Interdisziplinäre Anwendungen, informatische Weiterentwicklung, rechtliche Perspektiven (Forschungsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz, 2019-2022). Sprecher und Sprecherin: Christof Schöch, Claudine Moulin. Koordination: Maria Hinzmann. Team: Julia Röttgermann, Katharina Dietz, Moritz Steffes, Anne Klee, Katharina Erler, Henning Gebhard, Johanna Konstanciak. – Projektseite beim TCDHWebseiteReferenzpublikation.


Christof Schöch: “Repeating and Repeatable: Digital Literary Studies between Past and Present”, Interroger le texte à l’ère de l’intelligence mécanique : la stylistique outillée, au carrefour du disciplinaire et de l’interdisciplinaire, Montpellier, France, June 11-12, 2019. – Keynote. – Conference website