Keli Du: Evaluation von Topic Modeling in den Digital Humanities. Universität Würzburg, 2023. – Betreuende: Fotis Jannidis (Erstbetreuer), Christof Schöch (Zweitbetreuer).
∞Reviewer, annual Digital Humanities Conference (DH). – 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023.
∞Reviewer, Jahreskonferenz des DHd-Verbands. – 2015, 2016 (Mitglied des Programmkomitees), 2017 (Zweiter Vorsitzender des Programmkomittees), 2018 (Mitglied des Programmkommittees), 2019 (Mitglied des Programmkomitees), 2020 (Vorsitzender des Programmkomitees), 2021, 2022, 2023.
∞Reviewer, Journal of Literary Theory. 2014, 2023.
∞Ariadne Baresch: La Recherche selon Albertine Simonet – réécriture d’un temps fugitif. Dissertation, Universität Trier & Université de Dijon, laufend. – Betreuende: Christof Schöch (Trier) und Henri Garric (Dijon).
∞Andreas Büttner: Bilingual Stylometry – A Computational Study of the Arabic-Latin Textual Tradition. Habilitation, Universität Würzburg, laufend. – Betreuende: Dag Nikolaus Hasse (Erstbetreuer, Würzburg), Fotis Jannidis (Würzburg), Christof Schöch (Trier).
∞Ulrike Henny-Krahmer: Genre Analysis and Corpus Design. 19th-Century Spanish American Novels, 1830-1910. Dissertation, Universität Würzburg, 2021. – Betreuende: Christof Schöch (Erstbetreuer), Fotis Jannidis, Hanno Ehrlicher.
∞Panel member, European Research Council (ERC), SH 5 / Consolidator Grants, 2017, 2019, 2021.
∞Christof Schöch: “The Use and Abuse of Word Embeddings in Digital Humanities”, Digital History and Hermeneutics Lecture Series, Center for Contemporary and Digital History, University of Luxemburg, 4.12.2019. – Invited lecture – report on the lecture – Slides.
∞Projektseminar: Praxis der Digital Humanities (mit wechselnden Themen). – Winter 2017/18, Winter 2018/19, Winter 2019/2020, Winter 2020/21, Winter 2021/22. – Überblicksseite.
∞José Calvo Tello: The Novel in the Spanish Silver Age: A Digital Analysis of Genre through Machine Learning. Dissertation, Universität Würzburg, 2020. – Betreuende: Christof Schöch (Erstbetreuer), Fotis Jannidis, Angela Schrott.
∞Mathias Bremm: Teil-überwachtes und aktives Lernen mit unterschiedlichen annotierenden Personen zur Informationsextraktion in Texten. Dissertation, Universität Trier, 2020. – Betreuende: Reinhard Köhler (Erstbetreuer), Carolin Sporleder (bis 2019), Christof Schöch (ab 2019).
∞Vortrag: „Methoden und Verfahren aus den digitalen Literaturwissenschaften für die Analyse der europäischen Lyrik“, Workshop Lyrik und Digital Humanities, org. Christine Ott. Frankfurt, 13.12.2019.
∞Strategien für die Nutzbarmachung urheberrechtlich geschützter Textbestände für die Forschung durch Dritte. Workshopreihe. Geleitet von Prof. Benjamin Raue (IRDT) und Prof. Christof Schöch (TCDH), gefördert durch die DFG im Rahmen des LIS-Programms (2019-2020). – Webseite · Referenzpublikation · Tagungsbericht.
∞Christof Schöch: “Anwendungsszenarien und Datenformate für die Computational Literary Studies”, Workshop Strategien für die Nutzbarmachung urheberrechtlich geschützter Textbestände für die Forschung durch Dritte, org. Benjamin Raue und Christof Schöch, TCDH and IRDT, Universität Trier, 28 Nov 2019.
∞Rißler-Pipka, Nanette, and Christof Schöch, eds. Zwischen Genres und Medien: Formen moderner Prosa in Frankreich. Entre Genres et médias: formes de la prose moderne en France. Beihefte von PhiN – Philologie im Netz 16, 2019. – URL: http://web.fu-berlin.de/phin/beiheft16/b16i.htm.
Christof Schöch: “Outreach-Formate: Blogs und Micro-Blogs in den Digital Humanities” (invited contribution), Fachgespräch: Neue digitale Formate für die Forschung. Praktiken der Dokumentation und Publikation, org. AG 8 »Wissenschaftspraxis« der Allianz-Initiative, org. Johannes Fournier. Bonn: Hochschulrektorenkonferenz, 30.9.-1.10.2019. – AG Wissenschaftspraxis.
∞Christof Schöch, Annette Gerstenberg, Lars Schneider: “Die Informationsplattform romanistik.de: Entstehung, Geschichte und aktuelle Entwicklungen”. romanistik.github.io, 2019. – URL: https://romanistik.github.io/interface.
Christof Schöch: “Repeating and Repeatable: Distant Reading between Past and Future”, DH_Budapest 2019, Budapest, September 25-27, 2019. – Keynote. – Konferenz-Seite
∞“Digital Humanities: ‘Sehr gute Berufschancen'”. Interview von Annika Schneider mit Christof Schöch. WILA Arbeitsmarkt, 2 Sept 2019. – URL: https://www.wila-arbeitsmarkt.de/blog/2019/07/02/digital-humanities-berufschancen/.