Silvia Gutiérrez De la Torre: That untravelled world. A global study of applied literary theory. Universität Leipzig (Computational Humanities), laufend. – Betreuende: Manuel Burghardt (Erstbetreuer), Christof Schöch (Zweitbetreuer).
∞Tilman Schalmey: Computerlinguistische Datierung schriftsprachlicher chinesischer Texte. Dissertation, Universität Trier, Sinologie, 2022. – Betreuende: Christian Soffel (Erstbetreuer), Christof Schöch (Zweitbetreuer).
∞Ariadne Baresch: La Recherche selon Albertine Simonet – réécriture d’un temps fugitif. Dissertation, Universität Trier & Université de Dijon, laufend. – Betreuende: Christof Schöch (Trier) und Henri Garric (Dijon).
∞Andreas Büttner: Bilingual Stylometry – A Computational Study of the Arabic-Latin Textual Tradition. Universität Würzburg, laufend. – Betreuende: Dag Nikolaus Hasse (Erstbetreuer, Würzburg), Fotis Jannidis (Würzburg), Christof Schöch (Trier).
∞Julia Röttgermann: Affekt und Aufklärung – Automatische Erhebung literaturhistorisch relevanter Informationen aus Volltexten am Beispiel von französischen Romanen des XVIII. Jahrhunderts. Universität Trier, laufend. – Betreuung: Christof Schöch.
∞Christof Schöch: “Digital Humanities und/als Open Science”. Ringvorlesung Geisteswissenschaften und Informatik im Dialog. Aktuelle Perspektiven der Digital Humanities, org. Rainer Kleinertz, Universität Saarbrücken in Kooperation mit dem Trier Center for Digital Humanities, 8. November 2021. – Programm · Präsentation.
∞Editor, Journal of Computational Literary Studies, with Evelyn Gius and Peer Trilcke. 2021-present. – https://jcls.io.
∞Vorlesung: Einführung in die Digital Humanities. Bachelor of Science: Sprache, Technologie und Medien, Universität Trier, Sommer 2021.
∞Schöch, Christof. “Auszeichnungssprachen” (Präsentationen und Screencast). Universität Trier, 2020/2021. URL: https://www.uni-trier.de/index.php?id=75183.
∞Christof Schöch: „Was heißt und zu welchem Ende publiziert man im Open Access?“ Open Access Week 2020, Oktober 2020, Universitätsbibliothek Trier. – Gastvortrag, delivered remotely. – Folien: https://christofs.github.io/publ/#/ – Video: https://youtu.be/9RQy4wtYls0
∞José Calvo Tello: The Novel in the Spanish Silver Age: A Digital Analysis of Genre through Machine Learning. Dissertation, Universität Würzburg, 2020. – Betreuende: Christof Schöch (Erstbetreuer), Fotis Jannidis, Angela Schrott.
∞Christof Schöch & Maria Hinzmann: “Modeling of Digital Literary History / Historiography”. Computational Modeling Workshop, org. Musterhaftigkeit in Sprache. Trier University, June 24, 2020. – Delivered remotely. – Slides: https://mimotext.github.io/modeling.
∞Mathias Bremm: Teil-überwachtes und aktives Lernen mit unterschiedlichen annotierenden Personen zur Informationsextraktion in Texten. Dissertation, Universität Trier, 2020. – Betreuende: Reinhard Köhler (Erstbetreuer), Carolin Sporleder (bis 2019), Christof Schöch (ab 2019).
∞Christof Schöch: “Anwendungsszenarien und Datenformate für die Computational Literary Studies”, Workshop Strategien für die Nutzbarmachung urheberrechtlich geschützter Textbestände für die Forschung durch Dritte, org. Benjamin Raue und Christof Schöch, TCDH and IRDT, Universität Trier, 28 Nov 2019.
∞Seminar und Übung: Netzwerkanalyse. Master “Digital Humanities”, Universität Trier. Sommer 2019.
∞Seminar: Current Topics in Digital Humanities, mit wechselnden Themen: “Netzwerkanalyse” (Sommer 2019), “Digital Humanities and the Law” (Sommer 2020, Sommer 2021, mit Benjamin Raue).
∞Gastvortrag: “Is Topic Modeling Poetry Possible?”, DFG-Kolleg-Forschungsgruppe Lyrik in Transition, org. Henrieke Stahl. Univ. Trier, 24. Okt. 2018. – Guest lecture.
∞Seminar mit Übung: Stilometrische Autorschaftsattribution in Theorie und Praxis. Master of Science “Digital Humanities”, Universität Trier. Sommer 2018.
∞Seminar (mit Übung): Textprozessieren mit Python. Master of Science “Digital Humanities”, Universität Trier. – Sommer 2018, Sommer 2019, Sommer 2020, Sommer 2021. – Github-Repository: https://github.com/dh-trier/textprozessieren.
∞