Schöch, Christof. “Auszeichnungssprachen” (Präsentationen und Screencast). Universität Trier, 2020/2021. URL: https://www.uni-trier.de/index.php?id=75183.
∞Christof Schöch: „Was heißt und zu welchem Ende publiziert man im Open Access?“ Open Access Week 2020, Oktober 2020, Universitätsbibliothek Trier. – Gastvortrag, delivered remotely. – Folien: https://christofs.github.io/publ/#/ – Video: https://youtu.be/9RQy4wtYls0
∞José Calvo Tello: The Novel in the Spanish Silver Age: A Digital Analysis of Genre through Machine Learning. Dissertation, Universität Würzburg, 2020. – Betreuende: Christof Schöch (Erstbetreuer), Fotis Jannidis, Angela Schrott.
∞Christof Schöch & Maria Hinzmann: “Modeling of Digital Literary History / Historiography”. Computational Modeling Workshop, org. Musterhaftigkeit in Sprache. Trier University, June 24, 2020. – Delivered remotely. – Slides: https://mimotext.github.io/modeling.
∞Mathias Bremm: Teil-überwachtes und aktives Lernen mit unterschiedlichen annotierenden Personen zur Informationsextraktion in Texten. Dissertation, Universität Trier, 2020. – Betreuende: Reinhard Köhler (Erstbetreuer), Carolin Sporleder (bis 2019), Christof Schöch (ab 2019).
∞Christof Schöch: “Anwendungsszenarien und Datenformate für die Computational Literary Studies”, Workshop Strategien für die Nutzbarmachung urheberrechtlich geschützter Textbestände für die Forschung durch Dritte, org. Benjamin Raue und Christof Schöch, TCDH and IRDT, Universität Trier, 28 Nov 2019.
∞Gastvortrag: “Is Topic Modeling Poetry Possible?”, DFG-Kolleg-Forschungsgruppe Lyrik in Transition, org. Henrieke Stahl. Univ. Trier, 24. Okt. 2018. – Guest lecture.
∞Seminar mit Übung: Stilometrische Autorschaftsattribution in Theorie und Praxis. Master of Science “Digital Humanities”, Universität Trier. Sommer 2018.
∞Seminar und Übung: Programmieren 1: Textprozessieren (Python). Master of Science “Digital Humanities”, Universität Trier. – Sommer 2018, Sommer 2019, Sommer 2020, Sommer 2021, Sommer 2023. – Github-Repository: https://github.com/dh-trier/textprozessieren.
∞Seminar: Methoden der Datenerschließung. Master of Science “Digital Humanities”, Universität Trier. Sommer 2018, Sommer 2019. Seminarbibliographie
∞MetaLex: Les mots du droit. Cesare Beccaria’s Dei delitti e delle pene et ses traductions en Europe, coord. Falk Bretschneider, Rainer Maria Kiesow, Claudine Moulin, Christof Schöch, with Vera Hildenbrandt, Thomas Burch, Floriane Chiffoleau, Carmen Brando. Centre Georges Simmel, EHESS/CNRS, Paris and Trier Center for Digital Humanities, Trier University.
∞Seminar: Kontrastive Analyse, Master of Science Digital Humanities, Universität Trier. Sommer 2017 (Lehrauftrag).
∞Christof Schöch: “Que faire avec 750 romans? Exploration einer Sammlung französischer Romane mit Topic Modeling”, Digital Humanities: Wissenschaftliches Kolloquium, org. Claudine Moulin, Esme Winter-Froemel, Vera Hildenbrandt, Trier Center for Digital Humanities / Univ. Trier, 28.10.2015 (Gastvortrag). +info+slides
∞