Workshop SPARQL für (digitale) Geisteswissenschaftler:innen – Querying Wikidata und die MiMoTextBase, org. Maria Hinzmann, Anne Klee, Johanna Konstanciak, Julia Röttgermann, Moritz Steffes, Christof Schöch. Open Humanities, Open Culture. Jahrestagung des DHd-Verbands (DHd2023). Belval & Trier, 13. März 2023. – Abstract (ab S. 54).
∞Julia Röttgermann (presenting author), Maria Hinzmann (presenting author), Katharina Dietz, Henning Gebhard, Anne Klee, Johanna Konstanciak, Christof Schöch, Moritz Steffes: “Mining and Modeling Spaces and Places for Literary History as Linked Open Data”. Digital Humanities Conference 2022 (DH2022). Tokyo, Japan, July 25-28, 2022. – Abstract: https://doi.org/10.5281/zenodo.6948192. Slides: https://doi.org/10.5281/zenodo.6916198.
Christof Schöch, Maria Hinzmann, Julia Röttgerman, Anne Klee, Katharina Dietz: “Smart Modeling for Literary History”. International Journal of Humanities and Arts Computing (IJHAC) 16.1, 2022, 78-93. (Special issue on Linked Open Data.) – DOI: 10.3366/ijhac.2022.0278.
Maria Hinzmann, Christof Schöch, Katharina Dietz, Anne Klee, Katharina Erler-Fridgen, Julia Röttgermann, Moritz Steffes. “Linked Open Data für die Literaturgeschichtsschreibung – Das Projekt Mining and Modeling Text” [Poster]. In: DHd 2022 Kulturen des digitalen Gedächtnisses. 8. Tagung des Verbands “Digital Humanities im deutschsprachigen Raum” (DHd2022), hg. Michaela Geierhos, Peer Trilcke, Ingo Börner, Sabine Seifert, Anna Busch und Patrick Helling. Potsdam, 2022. DOI: 10.5281/zenodo.6328036.
Julia Röttgermann, Anne Klee, Maria Hinzmann, Christof Schöch. “Literaturgeschichtsschreibung datenbasiert und wikifiziert? Automatische Extraktion thematischer Statements aus französischen Primärtexten mithilfe von Topic Modeling, RDF und eines kontrollierten Vokabulars in LOD”. In: DHd 2022 Kulturen des digitalen Gedächtnisses. 8. Tagung des Verbands “Digital Humanities im deutschsprachigen Raum” (DHd2022), hg. Michaela Geierhos, Peer Trilcke, Ingo Börner, Sabine Seifert, Anna Busch und Patrick Helling. Potsdam, 2022. DOI: 10.5281/zenodo.6328156.
Maria Hinzmann, Julia Röttgermann, Anne Klee, Moritz Steffes, Christof Schöch: “The French Enlightenment Novel as a Graph? Potentials and Challenges in the Construction of a Knowledge Network”. Graphs and Networks in the Humanities 2022. Technologies, Models, Analyses, and Visualizations. 6th International Conference. 3–4 Feb 2022, online. – URL: https://graphentechnologien.hypotheses.org/[…] (paper) – DOI: 10.5281/zenodo.5840088 (paper).
Folke Gernert, Maria Hinzmann, Christof Schöch: “Körperbilder digital: Strategien zur Identifikation literarischer Figurenbeschreibungen”. Sektion Körper-Ästhetiken. Körperbilder in Kunst und Literatur zwischen europäischem Kanon und regionalen Heterodoxien (13.-17. Jahrhundert), org. Olivier Chiquet, Sofina Dembruk, Claudia Jacobi, Ioana Manea, im Rahmen des Romanistentags 2021. 4-7 October 2021.
∞“Literatur mit künstlicher Intelligenz lesen”, Interview von Michael Köhler mit Christof Schöch für das Magazin Büchermarkt im Deutschlandfunk, 27.4.2021. – URL: https://ondemand-mp3.dradio.de/[…].mp3 (Direktlink, MP3) · https://www.deutschlandfunk.de/buechermarkt[…] (Büchermarkt-Seite).
Schöch, Christof. “Open Access für die Maschinen.” In Die Zukunft des kunsthistorischen Publizierens, ed. Maria Effinger, Hubertus Kohle. Heidelberg: ART-Books, 2021. – DOI: 10.11588/arthistoricum.663.c9210. Siehe auch: Übersetzung.
Christof Schöch: “Acesso aberto para as máquinas”, TECCOGS – Revista digital de tecnologías cognitivas 21, 2020. Translated by Winfried Nöth. – DOI: 10.23925/1984-3585.2020i21p99-115.
(Alternative download: Zenodo. – Original German version. – See also: “Offene Publikationsformate für Open Science“.)
Christof Schöch, Frédéric Döhl, Achim Rettinger, Evelyn Gius, Peer Trilcke, Peter Leinen, Fotis Jannidis, Maria Hinzmann, Jörg Röpke: “Abgeleitete Textformate: Prinzip und Beispiele”. Recht und Zugang 1.2, 2020, 160–175. DOI: https://doi.org/10.5771/2699-1284-2020-2-160.
(Dieser Beitrag ist ein Auszug aus dem Artikel zum Thema “Abgeleitete Textformate” in der ZfdG, siehe: http://www.zfdg.de/2020_006.)
Benjamin Raue, Christof Schöch: “Zugang zu großen Textkorpora des 20. und 21. Jahrhunderts mit Hilfe abgeleiteter Textformate – Versöhnung von Urheberrecht und textbasierter Forschung”. Recht und Zugang, 1.2, 2020, 118–127. DOI: 10.5771/2699-1284-2020-2-118.
Schöch, Christof, Frédéric Döhl, Achim Rettinger, Evelyn Gius, Peer Trilcke, Peter Leinen, Fotis Jannidis, Maria Hinzmann, and Jörg Röpke. “Abgeleitete Textformate: Text und Data Mining mit urheberrechtlich geschützten Textbeständen.” Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG) 5 (2020). URL: http://www.zfdg.de/2020_006. DOI: http://dx.doi.org/10.17175/2020_006.
Julia Röttgermann & Christof Schöch: „FAIRe Daten in den Literaturwissenschaften? Das Beispiel ‚Mining and Modeling Text‘ und der französische Roman des 18. Jahrhunderts“. Blog des FID-Romanistik, 5.11.2020, URL: https://blog.fid-romanistik.de/2020/11/05/faire-daten-in-den-literaturwissenschaften/.