Christof Schöch: “Digital, mehrsprachig, interdisziplinär, vernetzt: die COST Action Distant Reading for European Literary History” (invited lecture). Digital*Humanities im Gespräch, Dahlem Humanities Center, in Kooperation mit dem Center für Digitale Systeme (CeDiS), Freie Universität Berlin, 25 Feb 2021. – Information.
∞Keli Du, Julia Dudar, Cora Rok, Christof Schöch: “Deviation of Proportions as the Basis for a Keyness Measure”, 43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS): Modell und Evidenz, org. Christian Mair, Arbeitsgruppe 15: Contrastive corpus methodology for language modeling and analysis, org. Martin Klotz, Anke Lüdeling, Anna Shadrova, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, 25-26 Feb 2021. – Programme.
∞Maria Hinzmann & Christof Schöch: “Mining and Modeling Text: Linked Open Data für die Literaturgeschichtsschreibung” (guest lecture). Vorlesungsreihe Digital Humanities – Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive, org. Julia Nantke und Heike Zinsmeister. Universität Hamburg. 28 Jan 2021. – Delivered remotely. – 🔗 slides.
∞Christof Schöch: “Current Challenges in Computational Literary Studies”. Digital Humanities Now, org. Alison Klevnäs, Anna Dahlgren, Ewa Machotka. Stockholm University, January 27-29, 2021. – Invited lecture, delivered remotely. – Event website: https://su.powerinit.com/Data/Event/EventTemplates/2602/?EventId=879 – Slides: https://dh-trier.github.io/cls/#/.
∞Replication and Computational Literary Studies, online workshop with Christof Schöch, Karina van Dalen-Oskam, Maria Antoniak, David Mimno and Fotis Jannidis, in the framework of the SPP Computational Literary Studies (SPP 2207), org. Steffen Pielström, in cooperation with DARIAH-DE, February 23, 2021. – Delivered remotely. – URL: https://dfg-spp-cls.github.io/news/2020/12/23/Replication.html
∞Christof Schöch: “Von Distant Reading zu Computational Literary Studies: Korpusaufbau, Erschließung und Analyse”. Workshop 3: Distant Reading – Digital Humanities in den Literaturwissenschaften in der Reihe Digital Humanities und ihr Forschungspotenzial für die Buch- und Literaturwissenschaft, org. Christine Haug und Marcel Schellong, Zentrum für Buchwissenschaft, LMU München, 15. Jan. 2021. – Programm: https://www.zfb.uni-muenchen.de/aktuelles/workshop_dh/index.html
∞coleto. Text collation tool written in Python. Work in progress, 2021. URL: https://github.com/dh-trier/coleto/. – See also: Classifying and Contextualizing (article).
∞Lou Burnard, Christof Schöch, Carolin Odebrecht: “In Search of Comity: TEI for Distant Reading”. Journal of the Text Encoding Initiative 14, 2021. DOI: https://doi.org/10.4000/jtei.3500. – See also: conference paper.
∞Reviewer, Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, Redaktionelle Leitung Lisa Klaffki, 2021.
∞Vorlesung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, mit Christof Barth. Bachelor “Sprache, Technologie und Medien”, Universität Trier, Winter 2020/21. – Screencasts.
∞Mitglied | Member, NFDI4Culture Steering Board, coord. Holger Simon. Vertreter des DHd-Verbands (Nov. 2020-present). – URL: NFDI4Culture.
∞Projektseminar: Praxis der Digital Humanities (mit wechselnden Themen). – Winter 2017/18, Winter 2018/19, Winter 2019/2020, Winter 2020/21, Winter 2021/22. – Überblicksseite.
∞Weinetiketten im Wandel. Digitalisierung, Erschließung, Präsentation und Dissemination von Sammlungen historischer und moderner Weinetiketten aus der Moselregion. Projektleitung: Christof Schöch & Claudine Moulin. Universität Trier: Trier Center for Digital Humanities. Im Jahr 2020 gefördert aus dem Forschungsfonds der Universität im Rahmen der Cultural Heritage Studies Trier (CHeST). – Webseite.
∞Zeta und Konsorten. Distinktivitätsmaße für die Digitalen Literaturwissenschaften | Zeta and Company. Measures of Distinctiveness for Computational Literary Studies (DFG, 2020-2023, Teilprojekt im SPP 2207, Computational Literary Studies). Leitung: Christof Schöch. Koordination: Keli Du. Mitarbeitende: Julia Dudar, Cora Rok, Evegnia Fileva. – Website – Referenzpublikation.
∞Mitglied, Fachbereichsrats des Fachbereichs II der Universität Trier (seit Feb. 2020).
∞Mitglied | Member, Fachausschuss für Studium und Lehre, coord. Sebastian Hoffmann, Fachbereich II, Universität Trier (2020-present).
∞Mining and Modeling Text: Interdisziplinäre Anwendungen, informatische Weiterentwicklung, rechtliche Perspektiven (Forschungsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz, 2019-2022). Sprecher und Sprecherin: Christof Schöch, Claudine Moulin. Koordination: Maria Hinzmann. Team: Julia Röttgermann, Katharina Dietz, Moritz Steffes, Anne Klee, Katharina Erler, Henning Gebhard, Johanna Konstanciak. – Projektseite beim TCDH – Webseite – Referenzpublikation.
∞