Christof Schöch: “Geisteswissenschaftliche Methoden für größere Datenmengen. Beispiele aus der quantitativen Analyse literarischer Texte”, Stakeholdertreffen “Fachgesellschaften” beim DH Summit 2015, Berlin, 5.3.2015 (Gastvortrag / invited lecture).
∞Vorsitzender | President, Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd-Verband). Kooptiertes Mitglied ab 2015, gewähltes Mitglied ab 2017, Vorsitzender ab 03/2018. – URL: Digital Humanities im deutschsprachigen Raum
∞Christof Schöch und Nanette Rißler-Pipka: “Comedia – Comédie: Topic Modeling als Perspektive auf das spanische und französische Theater des 17. Jahrhunderts”, Von Daten zu Erkenntnissen: Digitale Geisteswissenschaften als Mittler zwischen Information und Interpretation, Jahrestagung des DHd-Verbands, Universität Graz, Österreich, 23.-27.2.2015. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.4623289 (Abstract) – Slides.
∞Workshop Eine Roadmap für das Forschungsfeld Computational Narratology, org. Jan-Christoph Meister, Fotis Jannidis, Christof Schöch, DHd-Tagung Von Daten zu Erkenntnissen, Univ. Graz, 24 Feb 2015. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.4623317.
∞Christof Schöch: “Aktuelle Methoden der quantitativen Analyse literarischer Gattungen: ein Werkstattbericht”, Forschungskolloquium am Department of Literary Studies / Ghent Center for Digital Humanities dir. Gunter Martens, Universität Gent, Belgien, 20.2.2015 (Gastvortrag / invited lecture).
∞Kastorp, Folgert, Mike Kestemont, Christof Schöch, and Antal Van den Bosch. “The Love Equation: Computational Modeling of Romantic Relationships in French Classical Drama.” In Sixth International Workshop on Computational Models of Narrative. Atlanta, GA, USA, 2015. https://doi.org/http://dx.doi.org/10.4230/OASIcs.CMN.2015.98.
∞Evert, Stefan, Thomas Proisl, Fotis Jannidis, Steffen Pielström, Christof Schöch, and Thorsten Vitt. “Towards a Better Understanding of Burrows’s Delta in Literary Authorship Attribution.” In Fourth Workshop on Computational Linguistics for Literature, at NAACL HLT 2015, 2015. http://www.aclweb.org/anthology/W15-0709.
∞Reviewer, 6th International Workshop on Computational Models of Narrative (CMN’15), 2015.
∞Reviewer, Jahreskonferenz des DHd-Verbands (2015-present)
- Reviewer DHd2015
- Mitglied des Programmkommittees DHd2016, DHd2018, DHd2019
- zweiter Vorsitzender des Programmkomittees, DHd2017
- Vorsitzender des Programmkomitees, DHd2020
Reviewer, Digital Humanities Quarterly, ed. Julia Flanders, 2015-present.
∞Christof Schöch: pyzeta. Würzburg: CLiGS und Trier: Zeta and Company, 2015-2021. https://github.com/cligs/pyzeta/.
∞Christof Schöch mit Daniel Schlör und Ulrike Henny-Krahmer: tmw (topic modeling workflow). Würzburg: CLiGS, 2015-2020. URL: https://github.com/cligs/tmw.
∞Mitglied des wissenschaftlichen Beirats | Member of the scientific advisory board, promptus – Würzburger Beiträge zur Romanistik, org. Robert Hesselbach, Universität Würzburg (2014-present).
∞Reviewer, Journal of Literary Theory, 2014-present.
∞Mitherausgeber | Co-editor, DARIAH-DE Working Papers (seit 2013). Mit Mirjam Blümm, Stefan Schmunk & Thomas Kollatz. – URL: https://de.dariah.eu/working-papers
∞Computergestützte literarische Gattungsstilistik (CLiGS) | Computational Literary Studies (BMBF, 2014-2020). – URL: CLiGS – Computergestützte literarische Gattungsstilistik.
(more…)∞