Christof Schöch: „Geld oder Leben. Zur Funktion des Geldes im französischen Kriminalroman“. Ringvorlesung Kulturgeschichten des Geldes, Institut für Romanistik, Univ. Kassel, May 2010.
∞Proseminar: Medienreflexion im Film. Universität Kassel. – Sommer 2010.
∞Projektseminar: Wikipedia – Kollaboratives Schreiben über Literatur. Institut für Romanistik, Universität Kassel. – Sommer 2011 (Thema: Thema Ying Chen und Shan Sa), Winter 2009: Thema Kriminalroman).
∞Christof Schöch: “Bellin de La Liborlières La Nuit anglaise (1799) in europäischer, metanarrativer und subjektreflexiver Perspektive”. Sektion Der europäische Roman um 1800, dir. Michel Delon & Manfred Schneider. Kongress des Deutschen Romanistenverbands. Universität Bonn: September 2009. – URL: https://hal.science/hal-00874056 (Text).
Proseminar: Chats, chiens etc.: Les animaux dans la littérature française, XVIIe-XXe siècle. Institut für Romanistik, Universität Kassel. – Sommer 2009.
∞Mitglied | Member, Berufungskommission | finding committee, Professur für spanische Literaturwissenschaft, Universität Kassel, 2009-2010.
∞Proseminar: Une Révolution dans les lettres? Contestation philosophique et production littéraire dans les années 1780 – Beaumarchais, Sade. Universität Kassel. – Winter 2008.
∞Proseminar: Tendenzen des zeitgenössischen französischen Kriminalromans – Japrisot, Manchette, Daeninckx, Izzo. Universität Kassel. – Sommer 2008.
∞Proseminar: Décrire et raconter dans le roman – Sade, Maupassant, Simon. Universität Kassel. – Winter 2007.
∞Christof Schöch: “Beschriebene Bilder und bildhafte Beschreibungen im französischen Roman des späten 18. Jahrhunderts: Sénac de Meilhans L’Émigré (1797)“, Bilder BeSchreiben. Intersemiotische Transformationen, org. Winfried Nöth & Peter Seibert, Univ. Kassel, July 2007. – See also: publication.
∞Christof Schöch: “Zur Selbstreflexivität der Beschreibung. Erzählerkommentare über die Beschreibung im Roman des ausgehenden 18. Jahrhunderts“, Selbstreflexivität: 23. Forum Junge Romanistik, org. Steffen Buch, Alvaro Ceballos, Christian Gerth, Univ. Göttingen, May 2007.
∞Proseminar: François Bon: Arbeiten und Schreiben. Institut für Romanistik, Universität Kassel. – Sommer 2007.
∞Proseminar: Keine Angst vor Poesie! Gedichtinterpretation für Anfänger. Universität Kassel. – Winter 2006.
∞Christof Schöch: “Autorité fictionnelle et description dans le roman autodiégétique du second dix-huitième siècle”. Sektion Autorité narrative et poétique du récit, org. Florence de Chalonge & Daniel Bengsch, Frankoromanistentag, Universität Halle, Sept 2006. – Full paper / http://doi.org/10.5281/zenodo.13744
∞Proseminar: Marquis de Sade, Aline et Valcour. Institut für Romanistik, Universität Kassel. – Sommer 2006.
∞Christof Schöch: “‘La mesure de l’instant’. Romanszene und Malerei in der französischen Spätaufklärung“, Zeitlichkeit in Text und Bild – La temporalité dans la littérature et la peinture, org Franziska Sick, Christof Schöch, Univ. Kassel, Nov. 2005. – See also: publication.
∞Proseminar: Literatur und Film: Filmanalyse, filmisches Schreiben. Institut für Romanistik, Universität Kassel. – Winter 2005.
∞Proseminar: Le roman policier: Malet, Robbe-Grillet, Daeninckx. Institut für Romanistik, Universität Kassel. – Sommer 2005.
∞Proseminar: Diderot romancier ou Diderot, le dialogue et le roman. Institut für Romanistik, Universität Kassel. – Winter 2004.
∞Franziska Sick und Christof Schöch, Proseminar: Choderlos de Laclos, Les Liaisons dangereuses. Institut für Romanistik, Universität Kassel. – Sommer 2004.
∞